
Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Coaching bedeutet für uns, dass unsere durchgeführten Coachings
- in finanzieller Hinsicht zu einer besseren Performance führen sowie zu einer absehbaren und kalkulierbaren Amortisation der Investitionen,
- in kultureller Sicht zu einer Veränderung von Bewusstsein und Verhaltensweisen führen, vor allem das Verantwortungsbewusstsein der Beteiligten aktivieren,
- in unternehmenspolitischer Hinsicht zu einer übergreifenden Umsetzung der Unternehmensstrategie und Erreichung der Ziele beitragen und Vorbildwirkung auch für andere Bereiche entfalten können,
- in sozialer Hinsicht ein gemeinsam getragenes Wertesystem fördern,
- in kognitiver Hinsicht zu einer Sensibilisierung der gesamten Organisation und der Akteure für deren Handeln und deren Verantwortungsbewusstsein führen und diese Auswirkungen in zeitlicher Hinsicht Bestand haben. Jedenfalls solange bis neue Impulse auftauchen, die eine Anpassung erfordern.
Die vorbezeichneten Nachhaltigkeitsanforderungen bilden den zentralen Prüfstein unseres Vorgehens. Führt eine Maßnahme oder Intervention nicht zu nachhaltigen Ergebnissen, ist sie neu zu reflektieren und anzupassen.
Mag dieses „Streamlining“ anfänglich mit Mehraufwand verbunden sein, stärkt es jedoch erfahrungsgemäß die Basis für die Veränderungsfähigkeit in Bezug auf Mitarbeiter und Prozesse und hat einen sich selbst verstärkenden Effekt.
Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Coaching bedeutet für uns, dass unsere durchgeführten Coachings
- in finanzieller Hinsicht zu einer besseren Performance führen sowie zu einer absehbaren und kalkulierbaren Amortisation der Investitionen,
- in kultureller Sicht zu einer Veränderung von Bewusstsein und Verhaltensweisen führen, vor allem das Verantwortungsbewusstsein der Beteiligten aktivieren,
- in unternehmenspolitischer Hinsicht zu einer übergreifenden Umsetzung der Unternehmensstrategie und Erreichung der Ziele beitragen und Vorbildwirkung auch für andere Bereiche entfalten können,
- in sozialer Hinsicht ein gemeinsam getragenes Wertesystem fördern,
- in kognitiver Hinsicht zu einer Sensibilisierung der gesamten Organisation und der Akteure für deren Handeln und deren Verantwortungsbewusstsein führen und diese Auswirkungen in zeitlicher Hinsicht Bestand haben, jedenfalls solange bis neue Impulse auftauchen, die eine Anpassung erfordern.
Die vorbezeichneten Nachhaltigkeitsanforderungen bilden so den zentralen Prüfstein unseres Vorgehens. Führt eine Maßnahme oder Intervention nicht zu nachhaltigen Ergebnissen, ist sie neu zu reflektieren und anzupassen.
Mag dieses „Streamlining“ anfänglich mit Mehraufwand verbunden sein, stärkt es jedoch erfahrungsgemäß die Basis für die Veränderungsfähigkeit in Bezug auf Mitarbeiter und Prozesse und hat einen sich selbst verstärkenden Effekt.

Eine klare Ausrichtung ist als kommunizierbarer „roter Faden“ erfolderlich.
Erst muss man die richtigen Dinge tun, bevor man die Dinge richtig tut.
Was die richtigen Dinge sind, muss man gemeinsam festlegen.
Wer nicht hinter der Sache steht, kann auch nicht an der Spitze der Sache stehen.
Wer nicht rechtzeitig eingebunden wird, steht außerhalb der Sache.
Ziele werden meist durch Navigationsanpassungen erreicht.
Wer den eigenen Status nicht genau bestimmen kann, braucht länger.